Vibroakustik: Projektbeispiele
Wir unterstützen Sie bei der akustischen und vibroakustischen Auslegung Ihrer Produkte. Wir analysieren dazu:

- Schallabstrahlung, Schallemission, Schalldruck, Schallschnelle, Schallintensität, Schallleistung
- Interaktion von Körperschall und Luftschall
- Raumakustik und Außengeräusche
- Akustische Transferpfadanalysen (TPA)
- Empfindlichkeit mechanischer Strukturen gegenüber Schallanregung
- Betriebsfestigkeit flüssigkeitsführender mechanischer Komponenten
Wir erarbeiten Vorschläge für konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Schallemission, zur Minimierung der Innenraumgeräusche, zur Vermeidung unerwünschter Schallpfade sowie zur Minimierung mechanischer Belastungen.
Die Vibroakustik stellt das Bindeglied zwischen mechanischen Schwingungen und Akustik dar. Die Fluid-Struktur-Kopplung kann dabei ganz unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
Schwere, steife Strukturen bilden schallharte akustische Randbedingungen. Die vibrierenden Oberflächen strahlen Schall ab. Die Rückwirkung des akustischen Mediums auf die mechanische Struktur ist nur schwach ausgeprägt. Die akustischen und mechanischen Eigenformen (Moden) sind dabei nur sehr schwach gekoppelt.
Im Gegensatz dazu treten bei leichten und nachgiebigen Strukturen und/oder bei flüssigen akustischen Medien stark gekoppelte vibroakustische Moden auf. In diesem Fall kann die Struktur durch das akustische Medium signifikant zu Schwingungen angeregt werden.
Die Vibroakustik stellt das Bindeglied zwischen mechanischen Schwingungen und Akustik dar. Die Fluid-Struktur-Kopplung kann dabei ganz unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
Schwere, steife Strukturen bilden schallharte akustische Randbedingungen. Die vibrierenden Oberflächen strahlen Schall ab. Die Rückwirkung des akustischen Mediums auf die mechanische Struktur ist nur schwach ausgeprägt. Die akustischen und mechanischen Eigenformen (Moden) sind dabei nur sehr schwach gekoppelt.
Im Gegensatz dazu treten bei leichten und nachgiebigen Strukturen und/oder bei flüssigen akustischen Medien stark gekoppelte vibroakustische Moden auf. In diesem Fall kann die Struktur durch das akustische Medium signifikant zu Schwingungen angeregt werden.

jetzt lesen

jetzt lesenPDF

jetzt lesenPDF

jetzt lesenPDF

jetzt lesenPDF

jetzt lesenPDF

jetzt lesenPDF