Signalanalyse: Projektbeispiele
Die detaillierte Auswertung vorliegender Messdaten ist oft ein entscheidender Schritt zur Lösung schwingungstechnischer Aufgabenstellungen. Zur Signalanalyse von zeitinvarianten und zeitvarianten Schwingungsgrößen nutzen wir Verfahren wie:

- Spektralanalyse: Autospektren, Übertragungsfunktionen mit Phasenbezug, Kohärenzfunktionen
- Wasserfall- oder Sonogramm-Darstellung des zeitlichen oder drehzahlabhängigen Verlaufs von Spektren
- Ordnungsanalyse, Campbell-Darstellung, Ordnungsschnitte, Vold-Kalman-Filterung, Resampling
- Wavelet-Analyse
- Drehzahlerfassung aus Analog- oder TTL-Signal; alternativ: Ableitung des Drehzahlverlaufs aus geeigneten Schwingungssignalen
- Hüllkurvenanalyse, Hilbert-Transformation
- Cepstrum-Analyse
- Darstellung von Betriebsschwingformen auf Drahtgittermodellen (ODS)
- Expansion von gemessenen Schwingungsformen auf FE-Modelle
- Filterung von Messdaten mit Tiefpass, Hochpass oder Bandpass
- Analyse von Schwingungsorbits
Mit diesen Verfahren bewerten wir auch instationäre und stark transiente Ereignisse wie z.B. Schalt- oder Stoßvorgänge.

jetzt lesenPDF

jetzt lesenPDF

jetzt lesenPDF

jetzt lesenPDF

jetzt lesenPDF

jetzt lesenPDF

jetzt lesenPDF